
Videoüberwachungssystem - Informationspflicht Betroffener für Rentschler Biopharma SE
Informationen nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung zur Videoüberwachung
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters:
Rentschler Biopharma SE
Erwin-Rentschler-Str. 21, 88471 Laupheim
E-Mail: info@rentschler-biopharma.com
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Rentschler Biopharma SE
- Datenschutzbeauftragter -
Lange Str. 35
88471 Laupheim
E-Mail: datenschutzbeauftragter@rentschler-biopharma.com
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Wahrnehmung des Hausrechts, Vermeidung und Aufklärung von Straftaten, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO
Berechtigte Interessen, die verfolgt werden:
Diese ergeben sich aus den oben stehenden Zwecken, insbesondere Hausrecht, Eigentumsschutz.
Speicherdauer oder Kriterien für die Feststellung der Dauer:
Eine Speicherung erfolgt nicht, lediglich eine Videobeobachtung.
Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten (sofern Datenübermittlung stattfindet):
Die Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Eingebunden sind allenfalls Wachschutzunternehmen, die Zugriff auf die Daten erhalten können. Mit diesen treffen wir die erforderlichen vertraglichen Vorkehrungen.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart.